Gesundheit
Zur Abkühlung Kneipp
Kneipp-Anwendungen
GDN -
Die Hitze hat uns im Griff. Die Belastungen können durch die fünf Kneipp-Elemente gelindert werden. Einige Ideen zur Hitzebewältigung werden nachfolgend vorgestellt.
Das ganzheitliche Konzept von Sebastian Kneipp setzt sich aus den fünf Elementen Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Lebensordnung zusammen. Wer von der Kneipp-Lehre schon einmal etwas gehört hat, denkt zunächst an das Wassertreten, bei dem Menschen wie Störche durch das Wasser gehen. Wassertreten ist nur eine von zahlreichen Wasseranwendungen. Neben dem Wassertreten bietet sich bei hohen Temperaturen auch ein kaltes Fußbad an, bei dem die Füße15 bis 60 Sekunden in eine mit kaltem Wasser gefüllte Fußbadewanne abgestellt werden. Nach der Anwendung sollten die Füße nicht abgetrocknet,sondern nur abgestriffen werden. Die Übung ist nicht für alle Menschen geeignet. Es lohnt sich bei Vorerkrankungen, bei fachkundigem Personal oder dem Hausarzt nachzufragen.
Auch bei warmen Wetter ist Bewegung gut. Gegen eine Walking-Einheit oder einen Spaziergang am frühen Morgen ist nichts einzuwenden. Die Intensität sollte aber etwas reduziert werden. Bei der Ernährung ist auf leichte Kost zu achten. Wichtig: Viel trinken. Eine Variante zum Mineralwasser könnte ein Kräutertee sein. Ein viel genannter Tipp ist ein Salbei-Tee.
Da der Körper bei hoher Belastung durch Wärme geschwächt ist, lohnt es sich, ihm eine Entspannungsphase zu gönnen. Eine Atemübung oder Progressive Muskelentspannung sind zwei leicht anzuwendende Möglichkeiten.
Da der Körper bei hoher Belastung durch Wärme geschwächt ist, lohnt es sich, ihm eine Entspannungsphase zu gönnen. Eine Atemübung oder Progressive Muskelentspannung sind zwei leicht anzuwendende Möglichkeiten.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.